
Times Higher Education World University ̽»¨ÊÓÆµ
Von 2004 bis 2009 hat Times Higher Education in Zusammenarbeit mit QS (Quacquarelli Sysmonds) jährlich ein gemeinsames Ranking unter dem Namen „Times Higher Education Supplement (THES) ̽»¨ÊÓÆµ" veröffen tlicht. In 2010 haben die beiden Unternehmen die Zusammenarbeit beendet und veröffentlichen nun separate ̽»¨ÊÓÆµ: QS hat die Methodologie von 2004-2009 beibehalten und veröffentlicht nun ein Ranking unter dem Namen QS World University ̽»¨ÊÓÆµ (das auch die Ergebnisse des THES ̽»¨ÊÓÆµ von 2004-2009 einschliesst). Die Times Higher Education veröffentlicht ein neues Ranking unter dem Namen Times Higher Education World University ̽»¨ÊÓÆµ.
Das World University Ranking des englischen Magazins Times Higher Education erstellt eine Rangliste der weltweit besten 400 Universitäten auf der Grundlage von quantitativen und qualitativen Indikatoren. Im Vergleich zur Methodologie von QS werden hier mehr Indikatoren in Betracht gezogen. Das Times Higher Education hat sich zum Ziel gesetzt, die drei Hauptaufgaben von Universitäten abzudecken: Bildung, Forschung und Wissenstransfer; hierfür werden 13 Indikatoren in 5 Hauptkategorien verwendet.
Indikatoren und Gewichtung im Times Higher Education World University Ranking
Bereich | Indikator | Gewicht |
Citations – research influence | 1 - Citations impact (normalized average citations per paper) (Database: Thomson Reuter’s Web of Science) | 30% |
Teaching - the learning enviro nment | 1 - Income per academic
| 30% |
Research – volume, income and reputation | 1- Papers academic and research staff
| 30% |
International mix – staff and students | 1 - Ratio of international to domestic students
| 7.5% |
Industry income - innovation | 1 - Research income from industry (per academic staff) | 2.5% |
Quelle :